Bei einer Sportübertragung im Fernsehen blieb mir kürzlich folgender Satz im Kopf: „… nach drei Niederlagen wird es für die Mannschaft darauf ankommen, möglichst schnell den Kopf wieder frei zu bekommen.“
Gut, aber wie geht das, den Kopf frei zu bekommen?
- Was kann jemand tun?
- Ist es von Bedeutung, worin die Erschwernis besteht?
- Und wie schwerwiegend das Problem ist?
- Wie nachhaltig ist das Frei-Werden?
- Bedarf es externer, fachkompetenter Unterstützung?
- ..............
Sicherlich alles wichtige Fragen. Aber bleiben wir einmal im Konkreten. Wenige Tage nach diesem Auslöser fuhr ich mit meiner Frau zu einem Kurzurlaub auf die Insel Norderney. Traditionell ist dies für uns in dieser Vorsaison ein idealer Ort zu längeren Wanderungen in der Natur. Die aktuelle Wetterlage ist geprägt von einem skandinavischen Hoch mit der Folge frostiger, eiskalter Ostwinde, zuletzt böig mit 5-7 bft.
Zum Video ( ~ 10 Minuten)
Und am Ende der Wanderung, beim Rückkehren über die Dünenwege, einer der Aussichtspunkte - die Höhe zu besteigen über eine solide Holzrampe mit Kehren und zahlreichen Informationstafeln zur Natur, Meer, Dünen und verschiedenes mehr.
Und dann wieder das Thema: "den Kopf frei bekommen" auf einer Tafel und Ballade zum Wind...
______________________________________________
Den Kopf frei bekommen II –
Winterliche Runde auf Norderney
Samstag, der 11. Februar 2017. Nach wie vor zeigt sich Norderney im winterlichen Gesicht. Der eisige und stark böige Ostwind bläst unvermindert. Nun kommt noch leichtes Schneegestöber hinzu.
Wir beginnen unsere Norderneyer Runde an der Promenade des Nordstrandes. Hier herrscht eine starke Brandung vor. Die Flut wird bald ihren höchsten Stand erreicht haben. Der Ostwind treibt uns nach Westen. Wir machen eine Biegung den ruhigeren Weststrand längs hin zum Fähranleger. Der feine Sand des Strandes vermischt sich mit den leichten Schneeflocken, die Unterschiede verlieren sich mehr und mehr.
Im Süden geht es dann ankämpfend gegen den eisigen Ostwind auf dem hohen Deich nach Osten. Auf der einen Seite das Naturschutzgebiet mit dem See, den bereits eine Eisschicht bedeckt. Auf der anderen Seite das Wattenmeer mit einer Vielzahl sich ausruhender Möven.
Die Querung durch das Innere der Insel nach Norden verläuft durch eine mondähnliche Dünenlandschaft mit zahllosen kleinen Hügeln. Wir gehen durch ein kleines Birkenwäldchen und gelangen im Norden zu unserem Rastplatz, der weißen Düne.
Dort wärmt uns die angenehme Kaminwärme von außen und eine heiße Rinderbouillon von innen auf. Für die zusätzliche Wärme sorgt ein Heizgetränk in Form eines Friesentees mit Rum.
Schließlich geht es weiter zum Einstieg in den langgestreckten Nordstrand und zwischen Dünen und Meeresbrandung nach Westen zur Stadt zurück. Nun schiebt uns wieder der Ostwind voran. Als sich an der Promenade die Runde schließt, hat die Ebbe das Meer wieder stark zurückgezogen.
Fünf Stunden Wind und Wellen, in wunderbarer winterlicher Natur, der Kopf ist frei geworden.
Zum Video. (~ 17 Minuten)
______________________________________________
Licht und Farbe
Den Kopf frei bekommen - für eine angenehme positive Grundstimmung.
Ein paar Tage später. Es steht eine weitere Norderney-Runde an. Dieses Mal durch das Dünen-Wäldchen, dann durch die freien Dünenhügel zum Süden hin und dort zum großen Leuchtturm. Nach einer Querung wieder durch die Dünenlandschaft erreichen wir die Oase – im Sommer ein FKK-Strand. Unglaublich weißer, feiner langgezogener Sandstrand.
Nach wie vor herrscht eine wettermäßige Winterlage vor. Nun aber zeigt sich die Sonne mit aller Macht. Das Licht wirkt sehr intensiv, ja befreiend nach der monochromen Winterstimmung. Es lässt den Dreiklang 'Atmen-Wandern-Schauen' sich voll ausbreiten, auch wenn nach wie vor ein eisiger Ostwind herrscht. Eine wohlige Wärme verbreitet sich. Der Frost verliert sich in den direkt und unaufhörlich scheinenden Sonnenstrahlen. Eine angenehme, positive Grundstimmung beherrscht die Szene und wird uns zum Hochgenuss.
Zum Video. (~ 16 Minuten)
___________________________________
Nachtrag
Ein weiterer sehr schöner Tag. Aber was für einer: ein milder Südwind hat den eisigen Ostwind verdrängt. Die Temperaturen sind von winterlichen minus 4 Grad auf frühlingshafte 10 Grad angestiegen. Das Meer zeigt nur noch ruhige Wellen, die stetig auf den Strand zulaufen. Im Laufe des Tages scheint sich alles, was auf Norderney Erholung sucht, in der wärmenden Sonne aufzuhalten. Neue, ganz andere Bilder kommen in den Sinn.
Frühlingserwachen
ist angesagt. Nach den winterlichen Tagen der Besinnung kommt so etwas wie Erleichterung auf. Beim Untergang der glutroten Sonne öffnet sich die fühlende Seele und wird unermesslich groß.
Dankbarkeit für das Sein.
zum Video ( ~ 8 Minuten)
Ideen oder Fragen? Ich freue mich über Ihre Reaktionen per E-Mail:
Kontakt